Wie klug sind Frankreichs Kinder? Mit dieser Frage beauftragte das Schulministerium 1904 den Psychologen Alfred Binet, der daraufhin mit dem Arzt Théodore Simon ein Testsystem entwickelte. Verschieden schwierige Aufgaben sind dabei einem Alter zugeordnet, ab dem die Kinder sie lösen können. Das Testergebnis gibt Auskunft, welche Kinder einen erhöhten Förderbedarf haben. IQ-Tests wurden danach auch bei Erwachsenen eingesetzt, anfangs sollten damit Hochbegabte erkannt werden.
Heute wird der Intelligenz-Quotien…
Sie wollen den ganzen Artikel downloaden? Mit der PH+-Flatrate haben Sie unbegrenzten Zugriff auf über 2.000 Artikel. Jetzt bestellen
Erwachsenen eingesetzt, anfangs sollten damit Hochbegabte erkannt werden.
Heute wird der Intelligenz-Quotient jedoch nicht mehr aufgrund des schwer zu bestimmenden Intelligenzalters berechnet, sondern durch den Vergleich mit einer repräsentativen Normstichprobe. Dabei wird der IQ so festgelegt, dass ein durchschnittlich intelligenter Teilnehmer einen Wert von M = 100 erreicht und die meisten Teilnehmer Werte zwischen 85 und 115. Ein IQ von 130 ist dabei als außergewöhnlich hoch anzusehen.
Anzahl der Items (Fragen): 67
Bearbeitungsdauer: 60 Minuten
Disclaimer: Bitte beachten Sie, dass psychometrische Selbsttests keine ärztlichen und psychiatrischen Diagnosen ersetzen können.
IQ-Tests lassen darauf schließen, wie ausgeprägt die kognitiven Fähigkeiten wie etwa logisches, räumlich-visuelles oder sprachliches Denken eines Individuums sind, sie kommen daher häufig bei Bewerbungsverfahren in der Arbeitswelt oder bei der Studienplatzbewerbung zum Einsatz. Allerdings spielen gerade für den beruflichen Erfolg auch weitere Persönlichkeitseigenschaften wie etwa Kreativität, Motivation oder Gewissenhaftigkeit eine Rolle. Diese Eigenschaften können Sie beispielweise mit dem Big-Five-Persönlichkeitstest auf Psychologie Heute ermitteln.
Der Allgemeine Intelligenztest (AIT) von Psychologie Heute erfasst die wichtigsten Intelligenz-Faktoren des CHC-Modells (entwickelt von Raymond B. Cattell und John L. Horn): Allgemeine Intelligenz (G-Faktor), Sprachverständnis (Crystallized Intelligence; Gc), Logisch-analytisches Denken (Fluid Intelligence, Gf), Räumlich-visuelles Denken (Visual Processing, Gv) und numerische Fähigkeiten (Quantitative Reasoning Gq).
Der AIT wurde von Psychologe Dr. Lars Satow für den Einsatz in Unternehmen und psychologischen Praxen entwickelt und kann auf Psychologie Heute als Selbsttest durchgeführt werden. Die Teilnehmenden erhalten – nachdem Sie alle Aufgaben bearbeitet haben – eine ausführliche Auswertung ihres Intelligenz-Profils mit einer Abschätzung ihrer allgemeinen Intelligenz. Mit Hilfe des AIT können sich Teilnehmende z.B. gezielt auf ein Auswahlverfahren vorbereiten.
Weitere wissenschaftliche Tests gibt es auf psychologie-heute.de zu den folgenden Themen:
-
Big-Five-Persönlichkeitstest (Wer bin ich?)
-
Hochsensibilitätstest (Bin ich hochsensibel?)
-
Eltern-Erziehungsstil-Test (Wie erziehe ich mein Kind?)
-
Stress- und Coping-Test (Wie gehe ich mit Stress um?)
-
Burnout-Boreout-Test (Warum macht mir meine Arbeit keinen Spaß mehr?)